Suchen

Was genau bedeuten eigentlich "Ende einer Unterrichtsstunde" und "Todesstrafe"?

"Was genau bedeutet ...?" ist  eigentlich eine typisch philosophische Frage oder besser gesagt: eine Frage, bei der philosophische Überlegungen helfen, sie genauer zu verstehen.

In Schulen gibt es oft die Diskussion "Wann endet eine Unterrichtsstunde?" Lehrer und Schüler haben da hin und wieder deutlich verschiedene Auffassungen. Die Schülerseite ist beim Einpacken (der Schulsachen) und Auspacken (der Pausensnacks) schon vor dem Klingelzeichen aktiv, während Lehrer oft und entrüstet in die Pause hinein unterrichten und den berüchtigten Satz äußern: "Ich beende den Unterricht!"

Die Diskussion um das Ende der Unterrichtsstunde ist eigentlich die Frage, wann genau tatsächlich die Unterrichtsstunde endet. Alle Beteiligten versuchen, durch ihr Verhalten die Situation so zu gestalten, dass sie ihre Ziele umsetzen können. Wichtig dabei ist auch die Frage der Macht. Wer es letztlich erreicht, dass seine Vorstellungen umgesetzt werden, hat erfolgreich das Ende der Unterrichtsstunde "definiert".

Philosophisch ausgedrückt: der Begriffsinhalt (Intension, Bedeutung), also die Frage, welche Merkmale oder genaue Bedeutung im einzelnen ein Begriff umfasst, wurde in Bezug auf das Stundenende festgelegt - und zwar durch das Handeln der Beteiligten.

Ein schönes Beispiel für den Kampf um die Bedeutung von Worten bietet Tilo Jung. Auf der Bundespressekonferenz verwickelt er den Regierungssprecher in eine Diskussion, bei der es um die Frage geht "Was genau bedeutet eigentlich Todesstrafe"?


Übrigens geht es ganz oft, wenn es Streitereien oder auch Gewalt gibt, um die genaue Bedeutung, dessen, was man selbst oder andere eigentlich sagen oder meinen - und das wird fast immer in sprachlichen Begriffen ausgedrückt.